Ihre Innovation.
Ihre Schutzrechte.
Ihre Steuerersparnis.

Nutzen Sie die Schweizer Patentbox und senken Sie Ihre Steuerlast auf IP-Erträge um bis zu 70 %.

Bereits von führenden Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz genutzt.

Zahlen Sie unnötig hohe Steuern auf Ihre Patenterträge?

Patentbox Steuerrechner

📊 Patentbox Steuerersparnis berechnen

So funktioniert’s:

1. IP identifizieren und Strategie entwickeln

2. Struktur in der Schweiz aufbauen

3. Nexus-Anforderungen erfüllen

4. Steuerlast auf IP-Erträge massiv reduzieren

Ihre Vorteile auf einen Blick

🧾

Bis zu 70 % Steuerersparnis auf IP-Erträge

⚖️

Vollständig OECD-konform & rechtssicher

📍

Attraktive Schweizer Standorte wie Zug, Schwyz, Nidwalden & Luzern

🚀

Mehr Kapital für Innovation & Wachstum

Beispiel: 5 Mio. Gewinn – Steuerlast in Deutschland vs. Schweiz

🇩🇪 Deutschland: ca. 33 % Steuer

ca. 1.650.000 €

🇨🇭Schweiz (mit Patentbox): ca. 9,08 % Steuer

ca. 425.126 CHF
Jährliche Ersparnis: ca. 1,2 Millionen Euro

*Abhängig von Kanton und Sitz-Gemeinde
**Wechselkurs verwendet: 1 EUR = 0,9364 CHF (live)

Gratis-Ratgeber Herunterladen:

Wie Sie mit der Schweizer Patentbox bis zu 70 % auf IP-Erträge sparen

inkl. Strategie-Checkliste für deutsche Unternehmen

faq

Häufige Fragen zur Patentbox

Die Patentbox ist ein steuerliches Sonderregime, das es ermöglicht, Gewinne aus Patenten und vergleichbaren Schutzrechten auf kantonaler Ebene um bis zu 70 % zu reduzieren. Sie lohnt sich besonders für Unternehmen mit substantieller Forschungs- und Entwicklungstätigkeit und patentierbaren Innovationen – ganz gleich, ob Sie bereits Patente besitzen oder in Zukunft anmelden möchten.

Die wichtigste Voraussetzung ist das sogenannte Nexus-Prinzip: Ein relevanter Teil Ihrer F&E muss in der Schweiz stattfinden oder von einer Schweizer Gesellschaft gesteuert werden. Zudem müssen qualifizierende Schutzrechte vorliegen – z. B. Patente, ergänzende Schutzzertifikate oder geschützte Halbleitertopographien.

Die effektive Steuerlast kann – abhängig vom Kanton – auf unter 10 % gesenkt werden, verglichen mit typischen Steuersätzen von 30–33 % in Deutschland. In einem Beispiel mit 5 Mio. CHF IP-Gewinn ergibt sich eine Ersparnis von über 1,1 Mio. EUR jährlich.

Ja. Durch die Gründung einer Schweizer Tochtergesellschaft oder einer IP-Holding können deutsche Unternehmen ihre Schutzrechte strategisch auslagern und von den steuerlichen Vorteilen profitieren. Wichtig ist dabei, die Struktur OECD-konform und rulingfähig aufzubauen.

Die Umsetzung erfordert sorgfältige Planung, steuerliche Strukturierung und Dokumentation. Wir begleiten Sie gemeinsam mit unseren Partnern dabei Schritt für Schritt: von der Standortwahl und Unternehmensgründung über die Einhaltung des Nexus-Prinzips bis zur steuerlichen Vorabklärung (Ruling) mit den Behörden.

Nutzen Sie Ihre IP strategisch – bevor es Ihre Konkurrenz tut.

© 2025, DiePatentBox | Powered by Finisher.media
Datenschutzerklärung | Impressum